FERI (Schweiz) steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Investoren in Zusammenarbeit mit der FERI Gruppe eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
Die Mitarbeiter der FERI (Schweiz) sind auf die individuelle, umfassende und langfristige Beratung anspruchsvoller Familienvermögen spezialisiert. Wir liefern Lösungen zum Erhalt und Wachstum des Familienvermögens – für diese und die nächste Generation. Wir bieten unseren Kunden strategische Vermögensplanung, Umsetzungsberatung, Ergebniscontrolling, Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
FERI (Schweiz) bietet ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen und individuelle Anlagestrategien. Unsere besondere Stärke liegt dabei auf Mandaten mit speziellen Risiko-Rendite-Zielen, die wir individuell mit unseren Kunden festlegen.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Schweiz) AG

T +41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


Tödistrasse 48
CH-8002 Zürich

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Schweiz) AG

+41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


CH-8002 Zürich
Tödistrasse 48

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

November 2025: KI-Boom: Erfolgreicher Wettlauf um die Zukunft – oder kollektive Übertreibung?

Bad Homburg, 01.11.2025

Die Investitionen der Tech-Giganten Amazon, Alphabet, Microsoft und Meta erreichen ständig neue Rekordhöhen: Für das Jahr 2026 werden in Summe über $400 Milliarden erwartet – fast doppelt so viel wie noch im Jahr 2024! 

Haupttreiber dieses Booms ist das Thema Künstliche Intelligenz (KI): KI gilt als Schlüsseltechnologie der Zukunft, die Arbeitsprozesse, Geschäftsmodelle und Wettbewerbsvorteile radikal verändert. Doch die aktuelle Dynamik erinnert auch an die Dotcom-Blase der Jahrtausendwende, als überzogene Erwartungen und Fehlinvestitionen am Ende einen scharfen Einbruch auslösten. 

Die zentrale Frage lautet daher: Sind die enormen Investitionen in KI-Rechenzentren und -Infrastruktur nachhaltig erfolgreich – oder bildet sich eine von Überoptimismus getriebene „KI-Blase“? 

Eine der möglichen Antworten: Vielleicht handelt es sich um eine „rationale Übertreibung“. Jeder Akteur plant hohe Investitionen, um den Zukunftsmarkt KI nicht zu verlieren. Gesamthaft kann dies aber zu Übertreibungen und Fehlallokationen führen – mit langfristig reduzierten Gewinnchancen und hohen Abschreibungen. 

Der Ausgang des KI-Wettlaufs ist weiterhin offen – doch ein anderes Risiko nimmt stetig zu: Die digitale Machtkonzentration, vor der das Cognitive Finance Institute seit längerem warnt. Große Tech-Konzerne kontrollieren schon heute zentrale digitale Infrastrukturen. Eine Ausweitung dieser Dominanz auf den Bereich KI hätte massive Folgen – auch für Politik und Gesellschaft. 

Unser Lesetipp für Alle, die sich mit Zukunftstrends der Digitalisierung beschäftigen: „Digitale Machtkonzentration: Zunehmende Dominanz und drohende Risiken einer neuen Tech-Oligarchie“ – eine äußerst relevante Analyse des FERI Cognitive Finance Institute.

Herunterzuladen ist sie im Downloadbereich auf dieser Seite.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg