FERI (Schweiz) steht für eine umfassende, individuelle, transparente und nachhaltige Beratung und Betreuung. Mit einer Erfahrung von über 30 Jahren bieten wir privaten Investoren in Zusammenarbeit mit der FERI Gruppe eine breite Palette an Vermögensverwaltungsleistungen an.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
Die Mitarbeiter der FERI (Schweiz) sind auf die individuelle, umfassende und langfristige Beratung anspruchsvoller Familienvermögen spezialisiert. Wir liefern Lösungen zum Erhalt und Wachstum des Familienvermögens – für diese und die nächste Generation. Wir bieten unseren Kunden strategische Vermögensplanung, Umsetzungsberatung, Ergebniscontrolling, Risikomanagement, Vermögensschutzstrategien und Nachhaltigkeitsberatung.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
FERI (Schweiz) verfügt über einzigartiges Know-How in der Vermögensverwaltung und Beratung für anspruchsvolle Klienten. Das Konzept „sustainable Quality“ basiert auf dem sogenannten „Quality Investing“ bei dem durch gezielte Auswahl anhand verschiedener Qualitätsmerkmale solide Unternehmen identifiziert werden.
Künstliche Intelligenz, Internet of Things und 5G – Exponentielle Technologien werden in den nächsten Jahrzehnten eine Welle der Transformation bei Gesellschaft und Umwelt auslösen. FERI (Schweiz) bietet Ihnen die Möglichkeit, aktiv an diesen Entwicklungen teilzuhaben und in ein innovatives Konzept zu investieren.
FERI (Schweiz) bietet ihren Kunden massgeschneiderte Lösungen und individuelle Anlagestrategien. Unsere besondere Stärke liegt dabei auf Mandaten mit speziellen Risiko-Rendite-Zielen, die wir individuell mit unseren Kunden festlegen.
FERI (Schweiz) bietet Kunden proaktiv verschiedene Dienstleistungen (Beratung, individuelle Anlagelösungen) an, mit deren Hilfe sie Transparenz über den Grad der Kompatibilität ihrer Investments zu den UN SDG erhalten und diesen auf den verschiedenen Ebenen des Investmentprozesses steigern können.
Diese Seite übersetzen in:
KONTAKT
Telefon
Kontakt
FERI (Schweiz) AG

T +41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


Tödistrasse 48
CH-8002 Zürich

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Telefon KONTAKT
Kontakt KONTAKT
Login
Sprache
FERI (Schweiz) AG

+41 (0) 44 312 80 80
info@feri.ch


CH-8002 Zürich
Tödistrasse 48

Kontaktformular
Bitte akzeptieren Sie die Marketing-Cookies hier, um das Formular zu sehen.
Diese Seite übersetzen in:
Zu FERI in:

Markets Update Oktober 2025 – Künstliche Intelligenz – Motor der Märkte, aber mit steigender Fallhöhe

Bad Homburg, 21.10.2025
von Dr. Eduard Baitinger
  • Handelsspannungen ohne nachhaltige Wirkung: Stimmung nur kurzzeitig getrübt
  • Berichtssaison mit gutem Start: Zahlen aus dem Finanzsektor überzeugen
  • Künstliche Intelligenz (KI) im Fokus: Boom nährt sich zunehmend selbst

Das Marktumfeld präsentiert sich insgesamt weiterhin robust – trotz der erneuten Eskalation des Handelsstreits zwischen den USA und China. Die Handelsgespräche verlaufen bisher enttäuschend. Dazu kamen Exportbeschränkungen für Seltene Erden seitens China, auf die US-Präsident Donald Trump mit der Androhung zusätzlicher, drastischer Zölle ab November reagierte. Die Marktteilnehmer ließen sich von dieser Rhetorik nicht nachhaltig beeindrucken, ihre Stimmung wurde nur vorübergehend getrübt. Der Grund: Viele Beobachter werten dies als Teil der gewohnten Verhandlungstaktik Trumps, mit der er sein Gegenüber zu Zugeständnissen bewegen will. Zudem wurde das für Ende Oktober im Rahmen des APEC-Gipfels geplante Treffen zwischen Trump und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping trotz der jüngsten Spannungen nicht abgesagt – ein Signal dafür, dass die US-Regierung das Tischtuch mit China offenbar nicht endgültig zerschneiden möchte. Die Sorgen über eine nachlassende Kreditqualität bei einzelnen US-Regionalbanken sorgten ebenfalls nur kurzzeitig für Verunsicherung. Nach anfänglichen Verlusten stabilisierte sich der entsprechende Branchenindex rasch wieder.

Die angelaufene Berichtssaison untermauert das konstruktive Investmentumfeld. Sie wird traditionell von den Finanzwerten eröffnet. Diese haben insgesamt solide Ergebnisse vermeldet und die Erwartungen, die diesmal höher lagen als in den Vorquartalen, übertroffen. Nahezu alle Subsegmente innerhalb der Branche meldeten starke Zahlen, insbesondere das Investmentbanking, das von der positiven Lage an den Aktienmärkten und dem anhaltenden KI-Boom profitierte. Der gute Auftakt der Berichtssaison nährt die Hoffnung, dass sich das gewohnte Muster auch in diesem Quartal zeigt: übertroffene Gewinnschätzungen sorgen zum Jahresende für neue Kauflaune an den Märkten.

KI-Boom: ein ökonomisches Perpetuum mobile?

Der KI-Boom ist in eine neue Phase eingetreten und trägt zunehmend spekulative Züge. Immer stärker zeigt sich in der Branche eine Form des „Financial Engineering“: Unternehmen nutzen ihre hohen Börsenbewertungen, um Beteiligungen an anderen Firmen einzugehen, die wiederum Aufträge innerhalb desselben Netzwerks vergeben. Auf diese Weise wird immaterielles „Wall-Street-Kapital“ – die hohen Bewertungen – in reale wirtschaftliche Prozesse übersetzt. Die positive Gewinndynamik wird dadurch zusätzlich künstlich befeuert und verlängert – und mit ihr der KI-Boom selbst.

Diese zunehmende Verflechtung stärkt die Marktmacht der US-Tech-Giganten, erinnert zugleich aber an ein ökonomisches Perpetuum mobile – das nur funktioniert, solange die Marktakteure an den KI-Boom glauben und die Bewertungen hoch bleiben. Noch dreht sich das Rad weiter, auch gestützt durch die hohe Profitabilität der großen Technologieunternehmen in ihrem Kerngeschäft. Doch die Fallhöhe wächst – und mit ihr das Risiko deutlicher Korrekturen, sobald erste ernsthafte Zweifel an der KI-Entwicklung aufkommen. Kurzfristig ist dieses Risikoszenario zwar wenig wahrscheinlich, dafür ist das Investmentumfeld aktuell zu konstruktiv. 2026 und in den Folgejahren sollten professionelle Investoren es jedoch im Blick behalten.


Über Dr. Eduard Baitinger

Dr. Eduard Baitinger ist seit 2015 Leiter Asset Allocation der FERI AG. Unter der Gesamtverantwortung des CIO der FERI Gruppe, Dr. Marcel V. Lähn, ist Dr. Baitinger für die quantitative Asset Allocation im CIO Office und diverse Publikationen zur Einschätzung der internationalen Finanzmärkte verantwortlich.

Vor seiner Tätigkeit bei FERI war Dr. Baitinger wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bremen und Finanzanalyst bei einem Asset Manager. 2010 schloss er sein Studium an der Universität Bremen, begleitet von einem Auslandsaufenthalt in New York, als Diplom Ökonom ab. 2014 promovierte Eduard Baitinger mit Auszeichnung über neue Ansätze für das quantitative Asset Management. Dr. Baitinger publiziert regelmäßig in akademischen Fachzeitschriften und fungiert als akademischer Gutachter.

Über FERI

Die FERI Gruppe mit Hauptsitz in Bad Homburg wurde 1987 gegründet und hat sich zu einem der führenden Multi Asset-Investmenthäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Für institutionelle Investoren, Familienvermögen und Stiftungen bietet FERI maßgeschneiderte Lösungen in den Geschäftsfeldern:

Das 2016 gegründete FERI Cognitive Finance Institute agiert innerhalb der FERI Gruppe als strategisches Forschungszentrum und kreative Denkfabrik, mit klarem Fokus auf innovative Analysen und Methodenentwicklung für langfristige Aspekte von Wirtschafts- und Kapitalmarktforschung.

Derzeit betreut FERI zusammen mit MLP ein Vermögen von 63,9 Mrd. Euro, darunter 18,6 Mrd. Euro Alternative Investments. Die FERI Gruppe unterhält neben dem Hauptsitz in Bad Homburg weitere Standorte in Düsseldorf, Hamburg, Hannover, München, Luxemburg, Wien und Zürich.



Pressekontakt

Marcel Renné

Vorsitzender des Vorstandes & CEO

Rathausplatz 8-10

61348 Bad Homburg

Dr. Eduard Baitinger